Über uns
Der Berliner Krisendienst entsteht
Seit den 1980er Jahren leisteten etablierte freie Träger einzelner Krisenberatungsstellen einen Großteil der ambulanten Krisenversorgung in Berlin. Zu dieser Zeit wurden psychisch Kranke noch über lange Zeiträume im Krankenhaus behandelt.
Als immer mehr Krankenhausbetten in der Psychiatrie abgebaut wurden, führte diese Enthospitalisierung von psychisch Kranken zum Bedarf einer flächendeckenden ambulanten Versorgung. Hierzu gab der Berliner Gesundheitssenat im Rahmen des Psychiatrie-Entwicklungs-Programms (PEP) den Aufbau einer komplementären, ambulanten psychiatrischen Versorgung vor. Daraus entstand bei den freien Trägern eine große Idee: Die Ressourcen aller bisherigen Träger von Krisendiensten zu bündeln und ein gemeinsames Modell einer umfassenden Berliner Krisenversorgung zu entwickeln.
Flächendeckende Krisenhilfe
Alle Berliner Bezirke beteiligten sich seit 1995 an den Vorbereitungen für eine flächendeckende Krisenversorgung in Berlin. Es wurden umfangreiche Gespräche geführt mit Fachleuten aus dem psychosozialen Bereich und der Psychiatrie, sowie mit Betroffenen, die Krisenhilfe in Anspruch nehmen. Nach einer dreijährigen Entwicklungsphase war es so weit:
Im Oktober 1999 nahm der Berliner Krisendienst in Trägerschaft von sechs – in der gemeindepsychiatrischen Versorgung renommierten – Berliner Trägern seine Arbeit auf.
Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Begleitung
In den ersten drei Jahren (1999-2001) wurde die Arbeit des Berliner Krisendienst von der Freien Universität Berlin und der Katholischen Fachhochschule Berlin wissenschaftlich begleitet. Ziel war es, bereits während der Erprobungsphase Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung und den effizienten Einsatz der Finanzierungsmittel zu gewinnen. Dabei wurde die quantitative und qualitative Evaluation durch einen Ansatz zur Organisationsentwicklung ergänzt. Die Forschungsergebnisse liegen als Abschlussbericht in zwei Bänden vor.
Große Nachfrage
Seit Bestehen des Berliner Krisendienst wuchs der Beratungsbedarf kontinuierlich. Wurde im ersten Jahr rund 32.000 mal das Hilfsangebot des Berliner Krisendienst in Anspruch genommen, sind es inzwischen – im Jahr 2023 – mehr als 90.000 mal.
Feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In allen Berliner Regionen arbeiten wir in multiprofessionellen Teams, die aus jeweils sechs festangestellten Mitarbeitenden bestehen: Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Pädagoginnen und Pädagogen. Die meisten verfügen über therapeutische Zusatzqualifikationen. Für den Arbeitsbereich „Menschen mit geistiger Behinderung“ ist jeweils eine Koordinatorin/ein Koordinator zuständig.
Supervision und kontinuierliche Fortbildung sind für uns alle ein wichtiger Bestandteil der Qualitätsentwicklung.
Zu den weiteren Aufgaben der festen Teams gehören Öffentlichkeitsarbeit, Gremien- und Vernetzungsarbeit.
Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die festen Teams arbeiten mit „vernetzten“ Honorarkräften zusammen. Das sind Fachkräfte, die ihren Arbeitsschwerpunkt in einer psychosozialen oder psychiatrischen Einrichtung der jeweiligen Region haben. Hier wird unser Vernetzungsgedanke besonders deutlich: Die ca. 250 vernetzten Honorarkräfte bringen ihre Fachkompetenzen und spezifischen Kenntnisse der psychosozialen Angebote ein und sorgen damit für eine optimale Einbindung in die regionale Versorgungsstruktur. So können wir im Krisenfall besonders effizient handeln, Betroffene gelangen schnell zum passenden Angebot und wir fördern den ständigen fachlichen Austausch.
Ärztinnen und Ärzte in Rufbereitschaft
Manchmal müssen wir Fragen zur Medikation beantworten, einen psychiatrischen Krankheitsbefund abklären oder eine Klinikeinweisung einleiten. Für diese Fälle können wir auf unseren so genannten fachärztlichen Hintergrunddienst mit ca. 20 Ärztinnen und Ärzte zurückgreifen, die wir in akuten Krisensituationen hinzuziehen.
Alle Standorte im Überblick
Telefon: 030 39063 - ...
Mehr Informationen über den Berliner Krisendienst zum Download:
Der Berliner Krisendienst
Flyer, PDF-Dokument
10 Jahre Berliner Krisendienst
Informationsbroschüre, PDF-Dokument
„Die Gespräche im Krisendienst haben mir geholfen, den großen Haufen Probleme in kleinere Päckchen zu packen.“